Gemeinnütziger Kreisverband Lübeck der Gartenfreunde e.V.
                       

Der Garten im April

Tipp: Wer keinen Kompost oder andere organische Düngemittel zur Verfügung hat oder nicht auf mineralische Düngung verzichten möchte, sollte darauf achten, nur chloridfreie Dünger zu verwenden. Chloridfreie Mineraldünger werden im Fachhandel häufig als Beerendünger gehandelt. 

Blumenkohl pflanzen (Foto: Wiki, Rasbag)
Blumenkohl ist ein sehr anspruchsvolles Gemüse,  das nur auf bestem Boden mit gutem Erfolg angebaut werden kann. Günstig ist ein tiefgründiger, sandiger Lehm oder lehmiger Sand mit hohem Humusanteil. Das für die Pflanzung vorgesehene Beet sollte im Herbst reichlich Stalldung oder Kompost erhalten haben. Wer sich jetzt im Fachhandel kräftige Jungpflanzen mit Ballen besorgt, kann bereits im Juni die ersten Blumen ernten. Es muss sich bei den Jungpflanzen unbedingt um Frühsorten handeln! Gepflanzt wird im Abstand von 50 x 50 cm. Sind die Pflanzen gut abgehärtet, vertragen sie auch geringen Frost. Sicherheitshalber sollten jedoch Frostschutzhauben bereit stehen, oder man verwendet Vlies. Um Blumenkohl über einen längeren Zeitraum ernten zu können, sind Folgepflanzungen in 3-wöchigem Abstand bis Mitte Juli empfehlenswert. 

Obstgehölze düngen
Wer im Obstgarten noch keine organischen Dünger ausgebracht hat, kann dies jetzt nachholen. Obstgehölze sind Humuszehrer, eine gründliche Humusversorgung garantiert reiche Erträge in hoher Qualität. Kompost und andere organische Dünger verbessern den physikalischen Zustand des Bodens, führen regelmäßig Nährstoffe zu und begünstigen durch Aktivierung des Bodenlebens die Wirkung mineralischer Dünger. Auch eine Mineraldüngung der Obstgehölze ist jetzt noch möglich. Bei älteren Gehölzen befinden sich die aktiven Faserwurzeln im Bereich der Kronentraufe, das bedeutet am Rand des Blätterdachs. Nährstoffgaben im Stammbereich sind daher wenig sinnvoll. Kompost wird oberflächlich geharkt, Mineraldünger flach eingehackt.  

Rasen fit machen
Rasenflächen mit kahlen Stellen sollten vor dem Ausbessern kurz geschnitten werden. Die auszubessernden Stellen werden mit einem starken Rechen aufgelockert und recht dick mit Grassamen bedeckt. Darüber wird gesiebte Komposterde dünn ausgestreut, alles vorsichtig eingeharkt harken und festgeklopft.  Bis zum Aufgehen der Saat sollte regelmäßig gewässert werden. Moos im Rasen ist ein Zeichen für unausgeglichenen Wasser-, Luft- und Nährstoffgehalt, der Boden ist versauert. Hier hilft nur gründliches Durchlüften des Bodens. Dazu wird der Rasen mit einem scharfen Eisenrechen oder dem Vertikutierer bearbeitet. Der ausgeharkte Rasenfilz und das Moos können kompostiert werden. Je nach Witterung kann ab Ende April die Rasenfläche erstmalig geschnitten werden. Dadurch wird das Bestocken der Gräser angeregt, sodass auch dünne Flächen schnell wieder dicht werden. 

Gladiolenknollen setzen
Gladiolenknollen werden Ende April gelegt. Sie müssen gesund sein. Beim Kauf von Gladiolenknollen sollte auch unter dem Hüllblatt nachgesehen werden, denn verfärbte oder eingesunkene Stellen zeigen Krankheiten an. Kranke Knollen verseuchen den Gartenboden. Werden Gladiolenknollen mehrere Jahre an gleicher Stelle gepflanzt, verlieren sie ihre Widerstandskraft. Deshalb benötigen Gladiolen jedes Jahr einen anderen Standort. Die Knollen kommen etwa 10 cm tief in den Boden. Das ist zwar eine große Tiefe und verzögert den oberirdischen Austrieb, ist aber eine einfache Maßnahme gegen das Umfallen und ersetzt das unattraktive Stäben der Pflanzen.